home home    
   
 
aktuelles
leitbild
konzept
unser haus
kinderhaus live
veranstaltungen
tipps & links
kontakt
 
 
 

 

"Ein Haus zum Leben und Lernen"

Das Kinderhaus Floßmannstraße wurde 1970 von engagierten PädagogInnen und Eltern mit folgendem Leitgedanken gegründet:

"Heilpädagogische Hilfe für das seelisch behinderte Kind, insbesondere durch die Integration dieser Kinder in den Kreis der gesunden Kinder und in deren Förderung und Betreuung".

Ein Jahr später wurde das Kinderhaus durch das Jugendamt als heilpädagogische und integrative Einrichtung für den Vorschulbereich anerkannt und arbeitet bis heute als eigenständiger Verein.

Die Kinder werden in Heilpädagogischen Gruppen und Integrationsgruppen von jeweils zwei Fachkräften betreut. Durch die Betreuung beider Gruppenformen unter einem Dach wird eine vielfältige Integrationsarbeit ermöglicht. Gruppenübergreifend stehen verschiedene Fachdienste zur Verfügung.

Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit steht das Kind in Bezug auf sein gesamtes Umfeld und seinen kulturellen Hintergrund. Jedes Kind wird in seiner individuellen und aktuellen Lebens- und Bedürfnissituation unterstützt. Im gemeinsamen Gruppenalltag wird das Lernen von- und miteinander ermöglicht.

Durch die Förderung der individuellen Entwicklung soll das Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit, sozialen Kompetenz und emotionalen Stabilität geführt und ein gesundes Selbstwertgefühl aufgebaut oder unterstützt werden. Um diese Ziele zu erreichen, sind Wertschätzung, Phantasie, kreatives Arbeiten und Methodenvielfalt sehr wichtig. Die Freude und der Humor sind tägliche Begleiter.

Eine systemische Sichtweise, die im besonderen das familiäre Umfeld des Kindes berücksichtigt, ist ein weiterer wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit. Daher hat die Zusammenarbeit mit den Eltern in Form von Familien- und Einzelgesprächen einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus werden die Eltern durch verschiedene Angebote in die Aktivitäten des Hauses mit einbezogen.

Wichtig ist ein persönlicher, Vertrauen schaffender Umgang mit den Eltern; ein ausgewogenes Verhältnis von Distanz und Nähe ist Arbeitsgrundlage.

Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit mit den Kindern ist das Vorleben dieser Ziele durch die MitarbeiterInnen. Die Persönlichkeit und Fachkompetenz jedes Einzelnen wird geschätzt und respektiert. Durch einen offenen und humorvollen Umgang miteinander entsteht aus der Vielfalt der Fähigkeiten ein kompetentes und engagiertes Team.

Die Reflexion und Weiterentwicklung der geleisteten Arbeit ist von großer Wichtigkeit. Unterstützend dabei wirken Fortbildung und Supervision.

Durch das Mitwirken in Verbänden und Gremien nimmt das Kinderhaus Teil an der Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtgebiet München. Die Einbindung in den Stadtteil Pasing ist allen ein Anliegen.

Wir sehen die Arbeit an den Strukturen und Rahmenbedingungen unserer Einrichtung als Prozess, so dass wir uns den zukünftigen Veränderungen auf sozialer, politischer und kultureller Ebene stellen können. Im Rahmen dieser Veränderungen muss unsere Arbeit stets auf einer soliden finanziellen Basis stehen.

 

Datenschutzerklärung