|
|
Der Verein
Das Kinderhaus Flossmannstraße Heilpädagogischer
und Integrativer Kindergarten e.V. wurde 1970
als eingetragener Verein gegründet.
Mitglieder des Vereins können die Eltern
von uns betreuten Kinder, unsere MitarbeiterInnen,
aber auch außen stehende Personen sein,
die uns und unsere Arbeit unterstützen wollen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich
€ 18,00.
Der Verein wird durch den Vorstand vertreten.
Er besteht aus drei bis fünf Mitgliedern
und wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Jährlich findest eine Mitgliederversammlung
statt. Gemäß seiner Satzung beschäftigt
der Verein eine Pädagogische Leitung und
einen Geschäftsführer. Beide sind gemeinsam
für die Leitung der Einrichtung verantwortlich.
Unser Verein ist ein freier Träger, aus
Gründen der Verwaltungsvereinfachung jedoch
der Arbeitnehmerwohlfahrt, Kreisverband München
korporativ angeschlossen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Kinder
In unserer
Einrichtung werden insgesamt 50 Kinder in fünf Gruppen betreut.
Davon sind drei Gruppen Heilpädagogische Gruppen und zwei Gruppen
Integrationsgruppen. Wir beschäftigen insgesamt 18
MitarbeiterInnen (u.a. ErzieherInnen, SozialpädagogInnen,
HeilerziehungspflegerInnen, HeilpädagogInnen, PsychchologInnen,
KinderpflegerInnen).
Von den 50 Kindern werden 30 Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
oder Behinderungen in den entsprechenden Gruppen
heilpädagogisch gefördert, zehn davon
wiederum in Integrationsgruppen. Die Finanzierung
erfolgt über Leistungen des Bezirks Oberbayern.
Wir betreuen Kinder ab dem Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Für 20 Kinder bieten wir normale
Kindergartenplätze in den Integrationsgruppen an. Hier erfolgt die
Finanzierung über öffentliche Zuschüsse sowie die
Kindergartenbeiträge der Eltern. Die Kosten für Regelplätze und Integrationsplätze
liegen -abhängig von der gebuchten Betreuungszeit- zwischen 180.-
und 285.- € pro Monat (Montag bis Donnerstag 7:30 - 15:30 Uhr,
Freitag 7:30 bis 14:30 Uhr). Für das Mittagessen kommen noch
einmal 80.- € / Monat hinzu.
|
|
|
|
|
 |
|
Unsere Arbeit
Unter Integration verstehen wir grundsätzlich das
Zusammenleben unterschiedlichster Kinder. Im gemeinsamen
Spiel sollen die Kinder befähigt werden, sich als
vollwertige Partner zu akzeptieren und zu verstehen
- ohne Ansehen irgendwelcher Leistungsprinzipien oder
anderer, aus der Norm fallender Beeinträchtigungen.
Im Vordergrund der pädagogischen Arbeit steht
das Kind in Bezug auf sein gesamtes Umfeld und seinen
kulturellen Hintergrund. Durch die Förderung der
individuellen Entwicklung soll das Kind zu größtmöglicher
Selbständigkeit geführt werden. Um diese Ziele
zu erreichen, sind uns Phantasie und kreatives Arbeiten
sehr wichtig, wobei wir auf vielfältige Methoden
zurückgreifen. Die Freude und der Humor sind tägliche
Begleiter.
Unser Ziel ist es, sowohl Kinder mit als auch ohne
Behinderung in ihrer Entwicklung und Persönlichkeit
möglichst umfassend und ganzheitlich zu fördern.
Schwerpunkte sind dabei die Stärkung des Selbstwertgefühls
sowie die Erlangung einer altersgemäßen bzw.
größtmöglichen Selbständigkeit.
Durch die Stärkung der positiven Potentiale soll
das Kind befähigt werden, auch mit seinen Grenzen
und Schwächen umzugehen.
|
|
|
|
 |
|

|
Unser Haus
Wir bewohnen eine alte Villa mit großem
Garten in einer ruhigen Wohngegend in Pasing.
Die zentrale und verkehrstechnisch günstige
Lage bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten
in die Natur, aber auch in die nahegelegene Stadt.
So kann die Lebenswelt des Kindes erweitert, können
neue Erfahrungen gewonnen werden. Die Infrastruktur
bietet Einkaufsmöglichkeiten, verschiedene
Schultypen sowie eine gute Versorgung mit Kinderärzten
und Therapeuten.
|

|
|
|
|
|
Datenschutzerklärung
|
|
|